KIT: Wolken spielten wichtige Rolle in der Klimageschichte
Samstag 11. Juni 2022
Ökologiedebatte Ökologiedebatte, Umwelt, Debatte 

Von KIT

Vom Weltraum aus hätte die Erde während der globalen Eiszeiten im Cryogenium möglicherweise wie ein großer Schneeball ausgesehen. Die Geowissenschaft bezeichnet diese in der Forschung etablierte Annahme einer geschlossenen Meereisdecke deshalb als Schneeballerde-Theorie. Noch ist insbesondere ungeklärt, wie Schwämme – von denen fossile Funde zeugen – in dem sehr kalten Schneeballerde-Klima überlebt haben könnten. Deshalb haben einige Forschende als alternative ...

Weiter lesen>>

Naturschutz rettet Leben
Sonntag 05. Juni 2022
Umwelt Umwelt, Ökologiedebatte, TopNews 

Von WWF

Report von IFRC und WWF: Naturschutz kann die Intensität von klimabedingten Katastrophen um mehr als ein Viertel reduzieren

Maßnahmen zum Schutz der Natur könnten die Intensität klimabedingter Katastrophen um über ein Viertel verringern. Das geht aus einem heute veröffentlichten Report von der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und  ...

Weiter lesen>>

Zum Welttag der Ozeane: Prof. Jüstel über das größte Massenaussterben in der Geschichte der Erde
Samstag 04. Juni 2022
Umwelt Umwelt, Ökologiedebatte, Debatte 

Von FH Münster

Sorge um die Zukunft beim Blick in die Vergangenheit: Professor der FH Münster blickt auf den Perm-Trias-Faunenschnitt vor 252 Millionen Jahren zurück

Mikroplastik, Schwermetalle, Öl – die Ozeane sind in Gefahr, da sie immer stärkerer Verschmutzung ausgesetzt sind. Doch auch steigende CO2-Werte machen dem Meerwasser zu schaffen. Zum Welttag der Ozeane am 8. Juni blickt Prof. Dr. Thomas Jüstel vom ...

Weiter lesen>>

Vielfachstress für flache Seen
Samstag 04. Juni 2022
Umwelt Umwelt, Ökologiedebatte, Debatte 

Von Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

Wie Pestizide, Nitrat und Klimaerwärmung zusammenwirken

Verschiedene Pestizide, Nitrat und Klimaerwärmung – viele Stressfaktoren für Seen und ihre Lebewesen. Ein französisch-deutsches Forschungsteam unter der Leitung von Elisabeth Gross von der französischen Université de Lorraine mit Beteiligung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und ...

Weiter lesen>>

Neuer Index misst Vernetzung der Natur weltweit
Donnerstag 02. Juni 2022
Umwelt Umwelt, Ökologiedebatte, TopNews 

Von WWF

„Science“-Studie: Deutschland bei „Konnektivität“ nur auf Platz 111

Die Ausweisung und der Erhalt von Schutzgebieten ist ein zentrales Mittel, um das dramatische Artensterben zu stoppen. Nach Zielsetzung der europäischen Biodiversitätsstrategie sollen bis 2030 30 Prozent der Landfläche Europas unter Schutz gestellt werden. Tatsächlich ist aber nicht nur der Schutz grüner „Inseln“ für den Arterhalt entscheidend,  ...

Weiter lesen>>

Artenschutz für Pilze
Sonntag 15. Mai 2022
Umwelt Umwelt, Ökologiedebatte, Debatte 

Von Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

Eines vorweg: Es geht nicht um die großen Speisepilze, sondern um die mikroskopisch kleinen Vertreter im Wasser. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) plädiert dafür, diese besser zu schützen. Das klingt unbedeutend und schwer umsetzbar, ist es aber beides nicht. Das große Reich der  ...

Weiter lesen>>

Klimaschutz heißt Pazifismus heißt Klimaschutz
Samstag 14. Mai 2022
Ökologiedebatte Ökologiedebatte, Umwelt, Debatte 

Von Bruno Kern

Das Militär – der größte Klimasünder?

Krieg und Militär seien, so kann man es immer wieder vor allem von friedenspolitischen Organisationen hören, die größten Verursacher von Treibhausgasen und Umweltzerstörung. Insinuiert wird mit solchen populistischen Slogans natürlich, dass allein Abrüstung und Entmilitarisierung zugleich auch das größte derzeitige Menschheitsrisiko, die Klimakatastrophe, beseitigen könnten. Indirekt wird damit ...

Weiter lesen>>

Solidarität ist unteilbar: Für eine konsequente linke Ökologiepolitik
Montag 02. Mai 2022
Debatte Debatte, Linksparteidebatte, Ökologiedebatte 

Von Initiative Ökosozialismus

Was auf dem Spiel steht

Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit ist es wahrscheinlich geworden, dass sich die Gattung Mensch innerhalb weniger Dekaden, also innerhalb eines für uns biografisch relevanten Zeitraums, selbst auslöscht. Für DIE LINKE kann das nur heißen: Die Prioritätensetzung innerhalb unserer politischen Agenda ist nicht beliebig. Mit der unmittelbaren Gefährdung der natürlichen Lebensgrundlagen der ...

Weiter lesen>>

Kurs Klimakatastrophe
Freitag 29. April 2022
Debatte Debatte, Ökologiedebatte, Umwelt 

Von Jürgen Tallig

Der Weltklimarat warnt vor verheerenden, irreversiblen Folgen unseres Krieges gegen die Natur und das Klima

Auch wenn die Welt diese Nachricht in der jüngsten lautstarken Propagandaschlacht des fossilen Zeitalters kaum vernommen hat, so ist doch unser Krieg gegen die Natur unverändert die eigentliche Herausforderung auf Leben und Tod, vor der die Menschheit steht.

UN-Generalsekretär Antonio Guterres nennt den kürzlich erschienenen ...

Weiter lesen>>

Wissen, was die Welt braucht
Dienstag 19. April 2022
Umwelt Umwelt, Ökologiedebatte, TopNews 

Von WWF

WWF-Akademie startet/jetzt kostenfrei für Nachhaltigkeitskurse anmelden 

Wie beeinflusst die Klimakrise unseren Alltag? Wie funktioniert ressourcenschonendes Wirtschaften? Und was wissen wir eigentlich über die Bedeutung von Wäldern für Mensch und Umwelt? Tiefgründige Antworten auf diese drängenden Fragen erhalten Interessierte ab sofort in der <link&nbsp;...

Weiter lesen>>

Schutz der Biodiversität: Dunkle Infrastruktur schaffen
Montag 11. April 2022
Umwelt Umwelt, Ökologiedebatte, Debatte 

Von Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) plädiert für die weltweite Entwicklung einer dunklen Infrastruktur. Damit sind Bereiche und Korridore ohne unnötiges künstliches Licht bei Nacht gemeint, welche die biologische Vielfalt vor Lichtverschmutzung ...

Weiter lesen>>

Moore reinigen Bergbauabwässer
Samstag 02. April 2022
Umwelt Umwelt, Wirtschaft, Ökologiedebatte 

Von Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

Die Belastung von Grundwasser und Oberflächengewässern mit Sulfat und Eisen aus Grubenwasser ist ein weltweites Problem in ehemaligen Bergbaugebieten. Forschende der Humboldt-Universität zu Berlin (HU-Berlin) ...

Weiter lesen>>

Stark gefährdet, aber besonders wertvoll: Warum auch ganz kleine Gewässer schützenswert sind
Montag 21. März 2022
Umwelt Umwelt, Debatte, Ökologiedebatte 

Von Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

Kleine Gewässer, also natürliche Teiche, Sölle und Tümpel, machen weltweit 30 bis 50 Prozent der stehenden Gewässer aus. Doch aufgrund ihrer geringen Größe wurde lange unterschätzt, welche Bedeutung sie haben. Noch immer finden sie in Regelwerken und gesetzlichen Bestimmungen deshalb kaum Berücksichtigung. Inzwischen weiß man: Wegen ihrer Häufigkeit, Heterogenität, ...

Weiter lesen>>

Birken entfernen Mikroplastik aus dem Boden
Montag 21. Februar 2022
Umwelt Umwelt, Ökologiedebatte, Debatte 

Von Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

Mithilfe von Bäumen könnten mit Mikroplastik belastete Böden saniert werden. Erstmals zeigen Forschende unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), dass die Hänge-Birke während der Wachstumsphase Mikroplastik über die Wurzeln aufnimmt. Eine gute Nachricht, denn Böden sind um ein Vielfaches höher mit Mikroplastik verschmutzt als Meere und  ...

Weiter lesen>>

Fisch, ich weiß, wo du gerade steckst!
Sonntag 20. Februar 2022
Umwelt Umwelt, Ökologiedebatte, Debatte 

Von Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

Hochaufgelöste Ortungsmethoden zeigen die verborgene Welt der Fische und wie sie auf Fischerei reagieren 

Das Leben der Fische ist geheimnisvoll. Bis vor kurzem war es technisch unmöglich, sie über längere Zeiträume in Gewässern zu beobachten. In der Zeitschrift Science stellen Verhaltensökologen unter Beteiligung von Forschenden des Leibniz-Instituts ...

Weiter lesen>>

Vorhergehende

Treffer 31 bis 45 von 517

< vorherige

1

2

3

4

5

6

7

nächste >

Nächste


Diese Webseite verwendet keine Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz